Jugendgruppe entdeckt einen Asteroiden-Kandidaten
Die Jugendgruppe der Johannes- Kepler- Sternwarte hat bei der Asteroidensuche einen Kandidaten entdeckt. Der gefundene Asteroidenkandidat wurde im Oktober 2019 von Panstarrs aufgenommen, die Fotos wurden von der Jugendgruppe ausgewertet und er bekam von uns die Bezeichnung JKS9417. Inzwischen wurde unsere vorläufige Entdeckung mit der Nummer 2019 US23 versehen, unter der der Asteroidenkandidat beim Minor Planet Center geführt wird. Die glücklichen Entdecker haben inzwischen Urkunden vom Minor Planet Center bekommen. Eine große Freude für die jungen Sternengucker und ein beeindruckendes Ergebnis!
Die Jugendgruppe der Johannes-Kepler-Sternwarte wird von der AKS-Gruppe (Amateurastronomen der Johannes-Kepler-Sternwarte) unter der Leitung von Frau Hildrun Bäzner-Zehender seit mehr als 10 Jahren ehrenamtlich betreut und konnte schon einige interessierte Kinder und Jugendliche in die faszinierende Welt der Astronomie und der Naturwissenschaften mitnehmen und begeistern. Mehr Informationen finden Sie hier [LINK]
Der große Astronom war auch ein Poet
Friedrich Seck und Monika Balzert haben Keplers sämtliche heute bekannten Gedichte neu herausgegeben, kommentiert und ins Deutsche übersetzt [Link]. Hans-Joachim Albinus hat diese Neuerscheinung in der "Leonberger Kreiszeitung" rezensiert. Den Text dieser Rezension finden Sie unter folgendem [Link].
Besuch des russischen Rekordkosmonauten Gennadi Padalka in Weil der Stadt
Zum zweiten Mal ermöglichte uns Florian Noller (Sponsor und Mitglied der Kepler-Gesellschaft) eine spannende Begegnung mit den legendären Kosmonauten, die für die internationale Raumfahrt etwas Besonderes geleistet haben. Nach dem Besuch des ersten Weltraumspaziergängers,Alexej Leonov, und dem Rekordhalter mit den meisten Ausstiegen ins freie All, Anatoli Solovjov, im September 2015 (Bericht siehe unten) hat nun eine weitere Raumfahrtlegende die Geburtsstadt des Astronomen Johannes Kepler im April 2016 besucht.
Weiterlesen: Besuch des russischen Rekordkosmonauten Gennadi Padalka in Weil der Stadt
75 Jahre Kepler-Gesellschaft
Am 18.10.2013 feierte die Kepler-Gesellschaft im ehmaligen Kapuziner-Kloster in Weil der Stadt ihr 75-jähriges Bestehen.
Programm
Musikalische Einleitung Big Band, Hermann Hesse-Gymnasium (HHG) Calw
Eröffnung
Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischer, Vorsitzender der Kepler-Gesellschaft
Thilo Schreiber, Bürgermeister der Stadt Weil der Stadt
Ansprachen
Prof. Dr.-Ing. Alfred Kleusberg, Prorektor der Universität Stuttgart
Prof. Dr. rer. nat. Herbert Müther, Prorektor der Universität Tübingen
Oberbürgermeister Hans Schaidinger, Keplerstadt Regensburg
Musikalisches Intermezzo
HHG Big Band
Festvortrag
Von Kepler zur NASA-Kepler-Mission und zur Astronautik und Raumstation
Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. e. h. Ernst Messerschmid
Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart
Verleihung der Kepler-Preise 2013
an Schüler der Kepler-Gymnasien der Europäischen Union
1. Platz: Martina Svibić, BRG Kepler Graz für die Arbeit "Zeitgleichung"
2. Platz: Kristýna Svobodová, Gymnázium Jana Keplera Prag für ihren Comic "Johannes Kepler – Per Aspera ad Astra"
Musikalischer Ausklang
HHG Big Band
Empfang
Ausstellung: Von Keplers Planeten zu erdähnlichen Planeten um fremde Sonnen
am 18. Oktober 2013 im Foyer der Vereinigten Volksbank AG in Weil der Stadt
Eindrücke von der Festveranstaltung